Funktion

Videoaufnahme

4K/60P 10 Bit HDMI-Ausgabe und interne SD-Karten-Aufnahme

Die X-T3 ist unser erstes Modell mit 4K/60p 4:2:2 10-Bit HDMI-Ausgabe und 4K/60P 4:2:0 10 Bit interner SD-Karten-Aufnahme. Unterstützte Videoformate sind das weit verbreitete H.264/MPEG-4 AVC sowie H.265/HEVC für eine höhere Datenkompression. Dies ermöglicht eine Datenrate von 200 Mbit / Sek. bei der Aufnahme von 4K/60P 4:2:0 10 Bit. Als Videokomprimierungsoptionen stehen ALL-Intra*1 und Long GOP zur Verfügung. Bei Verwendung von ALL-Intra*1 wird Video mit 400 Mbit / Sek.*2 aufgezeichnet.

Verbesserte ISO-Leistung für eine breitere Palette von Videoanwendungen

Die Einführung eines neuen Rauschunterdrückungsverfahrens und die neue Funktion “4K Interframe NR” reduzieren das Rauschen bei ISO 12800 um ca. 2 Blendenstufen. Das NR-Verfahren bietet eine höhere Genauigkeit bei der Rauscherkennung, um die optimale Entrauschungsstärke anzuwenden. Die 4K Interframe NR-Funktion nutzt dafür differentielle Daten zwischen benachbarten Frames und kann so das Rauschen noch weiter reduzieren. Außerdem wurde die minimale Empfindlichkeit für die Aufnahme von F-Log mit DR400% von ISO 800 auf ISO 640 gesenkt.

Hybrid-Log-Gamma-Videoaufnahme und parallele Ausgabe von Filmsimulations- und F-Log-Material*3

Die X-T3 unterstützt die Videoaufzeichnung im Format Hybrid Log Gamma (HLG), einem der in den internationalen ITU-R BT.2100 Standards definierten Formate. *4 HLG sorgt auch bei sehr kontrastreichen oder farbintensiven Motiven für natürliche Bildergebnisse. Die X-T3 kann parallel Filmsimulations- und F-Log-Material ausgeben.*5 Auf diese Weise kannst du in F-Log aufnehmen und das Filmmaterial mit angewandter Filmsimulation über einen externen Monitor in der Vorschau anzeigen.

SDR-Aufnahme (links), HDR-Aufnahme (rechts)

Feinere Gradation dank 10 Bit Farbtiefe

Die Farbtiefe von 10 Bit erhöht die Menge möglicher Farbinformationen im Vergleich zu 8 Bit um das 64-fache. Mit dem weiten Dynamikbereich von 400% (ca. 12 Blendenstufen) ermöglicht dies eine besonders fein abgestufte Videoaufzeichnung, z.B. in Verbindung mit der Filmsimulation ETERNA, die sich durch gedämpfte Farben und reichhaltige Schattentöne auszeichnet. Alternativ steht mit F-Log eine Gammakurvenoption mit noch größerem Dynamikumfang zur Verfügung.

Simultane Ausgabe von 4K auf HDMI und die interne SD-Karte

Die X-T3 unterstützt die gleichzeitige Ausgabe von 4K/60p 4:2:2 10 Bit via HDMI bei interner 4K/60p 4:2:0 10 Bit SD-Karten-Aufzeichnung. Auf diese Weise kannst du Backup-Videos aufnehmen oder 4K/60p intern auf SD-Karten aufzeichnen, während du das 4K/60p-Material extern überwachst. Außerdem ist die Lesegeschwindigkeit des Sensors etwa 1,5-mal schneller als bei den bisherigen Modellen, was ein schnelles Auslesen von 4K/60p-Videos mit 17 ms ermöglicht. Die Rolling-Shutter-Verzerrung wurde dabei reduziert, um Aufnahmen von sich schnell bewegenden Motiven noch flüssiger zu machen.

MKX Cine-Objektive für eine ultimative Videoqualität

Die preisgekrönten FUJINON Cine-Objektive sind jetzt auch für das X-Bajonett erhältlich und bieten eine hervorragende Schärfe und Portabilität. Cine-Objektive ermöglichen Zoomen ohne Fokusverschiebung und minimieren Lens Breathing während des Fokussierens – entscheidende Vorteile im Vergleich zu Foto-Objektiven. Drei manuelle Ringe zur präzisen Einstellung von Fokus, Zoom und Blende garantieren eine komfortable und hochfunktionelle Bedienung.

Videoaufnahme-Modi

Hinweise

*1 Verfügbar bei 4K/29.97p, 25p, 24p, 23.98p sowie FHD/59.94p, 50p, 29.97p, 25p, 24p, 23.98p, wenn H.265/HEVC ausgewählt ist. Nicht kompatibel mit H.264.

*2 Verfügbar bei 4K/29.97p, 25p, 24p, 23.98p.
Benötigt eine SD-Karte der Videogeschwindigkeitsklasse V60 oder höher, um mit einer Rate von 400 Mbit / Sek. aufzuzeichnen.

*3 Erfordert Firmware Version 2.00 oder höher.

*4 Ausschließlich mit H.265 (HEVC) kompatibel. Für die Wiedergabe von HLG-Filmmaterial ist ein TV oder ein Bildschirm erforderlich, der mit HLG-Formaten kompatibel ist.

*5 Nicht kompatibel mit 59.94p, FHD Highspeed-Aufnahme, 4K Interframe NR und HDMI-Ausgabe. Bei paralleler Ausgabe via HDMI und Aufnahme auf die interne SD-Karte können keine unterschiedlichen Bildgrößen (z.B. 4K / FHD) gewählt werden.

*6 Nicht kompatibel mit DCI4K.

*7 Codec und Bitrate sind abhängig vom verwendeten Rekorder.

*8 Die Länge der Belichtungszeit wird durch die gewählte Bildrate begrenzt.