FUJIFILM Produktspezialist Carl Hare zeigt Ihnen, wie Sie ganz einfach dramatische Splash-Aufnahmen einfangen.
-
Auch zuhause, in den eigenen vier Wänden gibt es viele Möglichkeiten für kreative Fotoprojekte. Die Splash-Fotografie ist eine von vielen Techniken, die großen Spaß bereitet und viel Raum zum Experimentieren mit Ihrer Kamera bietet. Neben Ihrer Kamera und einem Objektiv benötigen Sie außerdem Folgendes:
– Stativ (oder eine feste Oberfläche wie bspw. ein Stapel Bücher)
– Mit Wasser gefüllte Glasschale oder ein ähnlicher Behälter (z. B. ein Trinkglas)
– Blitzlichtgerät, das von der Kamera ausgelöst werden kann ODER
– Dauerlicht, wie bspw. helle LED-Leuchten oder Schreibtischlampen
– Fernauslöser (wenn vorhanden)
– Gegenstände, die ins Wasser fallen sollen (z. B. Früchte)
– Handtuch oder Küchenpapier, um ggf. entstandene Wasserspritzer wegzuwischen
FUJIFILM X-H1 + XF50-140mmF2.8 R LM OIS WR – F10, ISO 320, 1/250 Sek.
FUJIFILM X-T30 + XF35mmF1.4 R – F1.4, ISO 400, 1/490 Sek.-
Die richtige Vorbereitung
Da wir bei dieser Technik spritzendes Wasser mit unserer Kamera einfangen möchten, sollte das Shooting am besten in der Küche oder an einem Ort durchgeführt werden, an dem die Oberflächen entsprechend geschützt bzw. unempfindlich sind. Sie benötigen außerdem einen schlichten Hintergrund, wie zum Beispiel eine weiße Wand, weiße Pappe oder einen Reflektor.
Ein weiß gefliestes Bad eignet sich sehr gut als Set, da es als großer Reflektor fungiert und die Oberflächen entsprechend unempfindlich sind. Für zusätzliches Licht können Sie auch einen Spiegel unter die Glasschale legen. -
Sobald Sie den richtigen Ort für Ihr Set gefunden und die Glasschale in Position gebracht haben, nehmen Sie die richtigen Kameraeinstellungen vor:
1
Wenn Sie Dauerlicht, wie LED-Leuchten oder Schreibtischlampen verwenden, wählen Sie eine Verschlusszeit von mindestens 1/1.000 Sekunde. Damit genügend Licht auf den Sensor trifft, sollten Sie den ISO-Wert ggf. entsprechend erhöhen. Verwenden Sie den manuellen Belichtungsmodus und wählen 1/1.000 Sekunde, F8 und ISO 800. Sollte dies zu dunkel sein, wählen Sie eine größere Blende (F5.6, F4) oder erhöhen Sie den ISO-Wert auf 1.600 oder 3.200. Möglicherweise müssen Sie auch den voreingestellten Weißabgleich ändern, sodass dieser zur Lichtquelle passt. Alternativ können Sie in RAW fotografieren und erst in der Nachbearbeitung den Weißabgleich auf die Lichtquelle anpassen.
2
Wenn Sie mit einem Blitzlichtgerät fotografieren, wählen Sie die maximale Synchronisationsgeschwindigkeit Ihrer Kamera aus und stellen Sie sicher, dass der mechanische Verschluss ausgewählt ist, da der Blitz mit eingestelltem elektronischem Verschluss nicht auslöst. Nachfolgend die Synchronisierungsgeschwindigkeiten für einige beliebte Kameramodelle:
X-T4, X-T3, X-Pro3 = 1/250 Sek.
X-T30, X-T200 = 1/180 Sek.
GFX-System = 1/125 Sek.
FUJIFILM X-T1 + XF18-55mmF2.8-4 R LM OIS – F8, ISO 200, 1/160 Sek.-
Wenn Sie die Verschlusszeit eingestellt haben, wählen Sie im manuellen Belichtungsmodus zunächst Blende F8 und ISO 200.
Unabhängig von der verwendeten Lichtquelle, sollten Sie auch den manuellen Fokus und die Serienaufnahme auswählen, sodass Sie bei jedem Wasserspritzen eine Serienbildaufnahme erstellen können. Um den richtigen Fokuspunkt zu finden, halten Sie einen Strohhalm oder einen Stift an die Stelle, an die das Objekt ins Wasser fallen soll. Drücken Sie das hintere Einstellrad Ihrer Kamera, um auf Ihren Fokuspunkt zu zoomen. Dies ist eine große Hilfe für eine genaue manuelle Fokussierung.
FUJIFILM X-T30 + XF35mmF1.4 R – F1.4, ISO 400, 1/750 Sek.
FUJIFILM X-T30 + XF35mmF1.4 R – F1.4, ISO 400, 1/750 Sek.-
Das Shooting
Nun kommt der spannende Teil! Positionieren Sie Ihre Lichtquellen neben ihr Motiv. Um zunächst gezielt Wasserspritzer einzufangen, fotografieren Sie am besten durch die Seitenwand der Glasschale oder des Glases und konzentrieren Sie sich auf die Wasseroberfläche. Versuchen Sie den Moment einzufangen, in dem die Gegenstände, die Sie fallen lassen, unter der Wasseroberfläche verschwinden.
Verändern Sie bei weiteren Aufnahmen die Position der Lichtquelle(n) und beobachten Sie die Auswirkungen auf das Ergebnis. Probieren Sie außerdem verschiedene Glasformen und –farben aus – jedes erzeugt seine eigenen Spritz- und Farbmuster. -
Der richtige Zeitpunkt für das Auslösen der Kamera spielt eine große Rolle. Viele lösen die Kamera kurz bevor das Objekt auf das Wasser trifft aus. Aus meiner Erfahrung heraus sollten Sie jedoch einen Sekundenbruchteil länger warten. Aber auch hier gilt: Übung macht den Meister. Das Auslösen der Kamera mit einem Fernauslöser oder der kostenlosen FUJIFILM Camera Remote-App ist einfacher.
Erdbeeren und andere kleine Früchte eignen sich gut, um diese ins Wasser fallen zu lassen. Sie können aber auch andere Gegenstände verwenden: Werden Sie kreativ und experimentieren Sie mit kleinen Gegenständen oder Spielsachen, wie zum Beispiel Lego-Figuren! Natürlich können neben Wasser auch andere Flüssigkeiten, wie Milch oder Öle verwendet werden. Probieren Sie Lebensmittelfarben aus, um einen anderen Effekt zu erzielen. Das Wichtigste bei dieser Technik ist zu experimentieren, zu üben und Spaß dabei zu haben!
FUJIFILM X-T30 + XF35mmF1.4 R – F1.4, ISO 400, 1/460 Sek.
Wenn Sie Ihre Ergebnisse mit uns teilen möchten, dann schicken Sie Ihre Aufnahmen an unsere Social Media Kanäle Fujifilm X Serie – GFX De, @fujifilmx.de oder per Mail an [email protected]! Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren!