FUJIFILM Logo
  • PRODUKTE
    PRODUKTE
    • Entdecken
      • Kameras
      • Objektive
      • Zubehör
      • Software
    • By System
      • GFX
        • Kameras
        • Objektive
      • X Serie
        • Kameras
        • Objektive
    • Group Items ( Link disabled )
      • Compare
        • Kameras
      • Über unsere Produkte
        • Film Simulation
        • X-Trans CMOS
    • B2B Kunden
      • Digital Imaging Solution
    GFX View all
    Kameras Spiegellose Digitalkamera
    • GFX100 II
      GFX100 II
    • GFX100S II
      GFX100S II
    • GFX50S II
      GFX50S II
    Premium-Kompaktkamera
    • GFX100RF
      GFX100RF
    GFX View all
    Objektive Festbrennweite
    • GF23mmF4 R LM WR
      GF23mmF4 R LM WR
    • GF30mmF3.5 R WR
      GF30mmF3.5 R WR
    • GF45mmF2.8 R WR
      GF45mmF2.8 R WR
    • GF50mmF3.5 R LM WR
      GF50mmF3.5 R LM WR
    • GF55mmF1.7 R WR
      GF55mmF1.7 R WR
    • GF63mmF2.8 R WR
      GF63mmF2.8 R WR
    • GF80mmF1.7 R WR
      GF80mmF1.7 R WR
    • GF110mmF2 R LM WR
      GF110mmF2 R LM WR
    • GF120mmF4 R LM OIS WR Macro
      GF120mmF4 R LM OIS WR Macro
    • GF250mmF4 R LM OIS WR
      GF250mmF4 R LM OIS WR
    • GF500mmF5.6 R LM OIS WR
      GF500mmF5.6 R LM OIS WR
    Zoomobjektiv
    • GF20-35mmF4 R WR
      GF20-35mmF4 R WR
    • GF32-64mmF4 R LM WR
      GF32-64mmF4 R LM WR
    • GF35-70mmF4.5-5.6 WR
      GF35-70mmF4.5-5.6 WR
    • GF45-100mmF4 R LM OIS WR
      GF45-100mmF4 R LM OIS WR
    • GF100-200mmF5.6 R LM OIS WR
      GF100-200mmF5.6 R LM OIS WR
    Tilt-Shift
    • GF30mmF5.6 T/S
      GF30mmF5.6 T/S
    • GF110mmF5.6 T/S Macro
      GF110mmF5.6 T/S Macro
    Telekonverter
    • GF1.4X TC WR
      GF1.4X TC WR
    X Serie View all
    Kameras Spiegellose Digitalkamera
    • X-H2S
      X-H2S
    • X-H2
      X-H2
    • X-Pro3
      X-Pro3
    • X-T5
      X-T5
    • X-T4
      X-T4
    • X-S20
      X-S20
    • X-T50
      X-T50
    • X-T30 II
      X-T30 II
    • X-E4
      X-E4
    • X-M5
      X-M5
    Premium-Kompaktkamera
    • X100VI
      X100VI
    X Serie View all
    Objektive Festbrennweite
    • XF8mmF3.5 R WR
      XF8mmF3.5 R WR
    • XF14mmF2.8 R
      XF14mmF2.8 R
    • XF16mmF1.4 R WR
      XF16mmF1.4 R WR
    • XF16mmF2.8 R WR
      XF16mmF2.8 R WR
    • XF18mmF1.4 R LM WR
      XF18mmF1.4 R LM WR
    • XF18mmF2 R
      XF18mmF2 R
    • XF23mmF1.4 R
      XF23mmF1.4 R
    • XF23mmF1.4 R LM WR
      XF23mmF1.4 R LM WR
    • XF23mmF2 R WR
      XF23mmF2 R WR
    • XF27mmF2.8 R WR
      XF27mmF2.8 R WR
    • XF30mmF2.8 R LM WR Macro
      XF30mmF2.8 R LM WR Macro
    • XF33mmF1.4 R LM WR
      XF33mmF1.4 R LM WR
    • XF35mmF1.4 R
      XF35mmF1.4 R
    • XF35mmF2 R WR
      XF35mmF2 R WR
    • XF50mmF1.0 R WR
      XF50mmF1.0 R WR
    • XF50mmF2 R WR
      XF50mmF2 R WR
    • XF56mmF1.2 R WR
      XF56mmF1.2 R WR
    • XF56mmF1.2 R APD
      XF56mmF1.2 R APD
    • XF60mmF2.4 R Macro
      XF60mmF2.4 R Macro
    • XF80mmF2.8 R LM OIS WR Macro
      XF80mmF2.8 R LM OIS WR Macro
    • XF90mmF2 R LM WR
      XF90mmF2 R LM WR
    • XF200mmF2 R LM OIS WR
      XF200mmF2 R LM OIS WR
    • XC35mmF2
      XC35mmF2
    Zoomobjektiv
    • XF8-16mmF2.8 R LM WR
      XF8-16mmF2.8 R LM WR
    • XF10-24mmF4 R OIS WR
      XF10-24mmF4 R OIS WR
    • XF16-50mmF2.8-4.8 R LM WR
      XF16-50mmF2.8-4.8 R LM WR
    • XF16-55mmF2.8 R LM WR
      XF16-55mmF2.8 R LM WR
    • XF16-80mmF4 R OIS WR
      XF16-80mmF4 R OIS WR
    • XF18-55mmF2.8-4 R LM OIS
      XF18-55mmF2.8-4 R LM OIS
    • XF18-120mmF4 LM PZ WR
      XF18-120mmF4 LM PZ WR
    • XF18-135mmF3.5-5.6 R LM OIS WR
      XF18-135mmF3.5-5.6 R LM OIS WR
    • XF50-140mmF2.8 R LM OIS WR
      XF50-140mmF2.8 R LM OIS WR
    • XF55-200mmF3.5-4.8 R LM OIS
      XF55-200mmF3.5-4.8 R LM OIS
    • XF70-300mmF4-5.6 R LM OIS WR
      XF70-300mmF4-5.6 R LM OIS WR
    • XF100-400mmF4.5-5.6 R LM OIS WR
      XF100-400mmF4.5-5.6 R LM OIS WR
    • XF150-600mmF5.6-8 R LM OIS WR
      XF150-600mmF5.6-8 R LM OIS WR
    • XC15-45mmF3.5-5.6 OIS PZ
      XC15-45mmF3.5-5.6 OIS PZ
    • XC50-230mmF4.5-6.7 OIS II
      XC50-230mmF4.5-6.7 OIS II
    Telekonverter
    • XF1.4X TC WR
      XF1.4X TC WR
    • XF2X TC WR
      XF2X TC WR
    Cine-Objektiv
    • MKX18-55mmT2.9
      MKX18-55mmT2.9
    • MKX50-135mmT2.9
      MKX50-135mmT2.9
  • SUPPORT
    SUPPORT
    • Download
      • Firmware
      • Software
      • LUT
    • Bedienungsanleitungen
      • Kameras
      • Objektive
      • Zubehör
      • Software
    • Kompatibilität
      • Kameras
      • Objektive
      • Zubehör
      • Software
    • More Links
      • FAQ
      • Service
      • FUJIFILM X | GFX Members
      • FUJIFILM Professional Services (FPS)
  • NEWS
  • EVENTS
  • FUJIFILMSchool
    • Termine
    • Fotokurse
    • Dozenten
    • Kreative Fotoideen
  • AKTIONEN
  • HÄNDLERSUCHE
  • X-Photographer
    • Galerien
    • Fotografen
  • X Stories
©FUJIFILM Corporation.

Home › X Stories › Aus der Vogelperspektive: Luftbilder mit Andro Loria

Luftbild | Foto © Andro Loria, 2019 | FUJIFILM GFX50S mit FUJINON GF32-64mmF4 R LM WR bei 1/1000 s, F6.4 und ISO 800

Aus der Vogelperspektive: Luftbilder mit Andro Loria

10.04.2025
  • Facebook
  • X
  • LinkedIn
  • Email

Der Landschaftsfotograf Andro Loria erzählt, wie seine Leidenschaft für Luftaufnahmen begann.

Das Fotografieren aus luftiger Höhe ist für Andro Loria ein kreatives Ventil. „Die Luftbildfotografie bietet mir eine Abwechslung zu meiner Arbeit am Boden“, sagt er. „Sie fesselt meinen Geist völlig. Es erfordert viel Planung, aber es bleibt eine Rechnung mit vielen Unbekannten – man könnte es ein Abenteuer nennen.“

Andro reist viel und hat sich über die Jahre als begabter Landschaftsfotograf einen Namen gemacht. Er ist eigentlich Neurowissenschaftler und arbeitet als Dozent und Forscher. Aber in der Fotowelt ist er vor allem für seine abstrakten Luftaufnahmen von Naturphänomenen bekannt.

„Auf Island habe ich mich intensiv mit der Landschaftsfotografie befasst und mit einer Gruppe von Gleichgesinnten zusammengearbeitet. Dabei lernte ich nicht nur viel über Fotografie, sondern auch über lokale Wettermuster und Landschaftstypen.“

Luftbild von Andro Loria, geschossen mit FUJIFILM-X GFX
Foto © Andro Loria, 2020 | FUJIFILM GFX50S mit FUJINON GF45-100mmF4 R LM OIS WR bei 1/1000 s, F6.4 und ISO 320

„Die anderen zeigten mir, wie man die Belichtung berechnet und wann die Sonne an einem bestimmten Punkt des Himmels steht, um das perfekte Bild zu erhalten.“

Doch die klassische Arbeitsweise eines Landschaftsfotografen passte nicht zu Andro. „Mit Weitwinkelobjektiv, Filter und Stativ eine Landschaft zu inszenieren, lag mir einfach nicht“, fährt er fort. „Wenn Bilder von mir in Magazinen erschienen, dann handelte es sich meist um Zufallstreffer, die unterwegs entstanden. Einmal machte ich mit der Kamera auf einem Stativ Langzeitbelichtungen von geothermischen Schloten, als ich eine Person bemerkte, die einen Berghang hinauf zum Gipfel stieg. Ich griff zur zweiten Kamera und fotografierte die Person in der Landschaft, ich vergaß die erste Kamera komplett. Die spontanen Fotos waren die besseren.“

Seine erste Erfahrung mit Luftaufnahmen macht Andro in einem Heißluftballon über London. Die Fahrt hatte ihm seine Frau geschenkt, und dieses Erlebnis veränderte ihn nachhaltig. Es führte ihn zurück zu seiner Erkenntnis auf Island, nur dass er diesmal aus der Luft fotografierte.

Luftbild von Andro Loria, geschossen mit FUJIFILM-X GFX
Foto © Andro Loria, 2020 | FUJIFILM GFX50S mit FUJINON GF45-100mmF4 R LM OIS WR bei 1/1000 s, F4 und ISO 100

Aufbruch in die Lüfte

„Als Naturwissenschaftler sehe ich mich als Entdecker. Ich liebe es, Unbekanntes zu erkunden, etwas Neues zu entdecken, das andere noch nicht gesehen haben. Deshalb wollte ich keine Landschaftsbilder machen, die schon viele vor mir aufgenommen haben“, erklärt Andro. „In der Kunstschule zeichnet man die Klassiker. Aber wenn man seine Technik beherrscht, muss man sich fragen, was man damit anfangen will.“ Das kreative Gestalten von abstrakten Naturbildern aus der Luft, bot Andro die ideale Perspektive.

Luftbild von Andro Loria, geschossen mit FUJIFILM-X GFX
Foto © Andro Loria, 2020 | FUJIFILM GFX50S mit FUJINON GF45-100mmF4 R LM OIS WR bei 1/1000 s, F4 und ISO 100

„Als ich zum ersten Mal flog, fühlte es sich an wie das erste Mal auf einem Fahrrad. Sobald man in der Luft ist, geht alles so schnell, dass man instinktiv handeln muss. Die Eindrücke prasseln nur so auf dich ein und verfliegen schnell. Du kannst froh sein, wenn du bei dieser visuellen Überflutung noch etwas erkennst. Und man hat großes Glück, wenn schon beim ersten Mal ein paar gute Fotos gelingen“, sagt Andro und fährt fort: „Wenn du in einem Flugzeug sitzt und den Kopf mit der Kamera durch ein offenes Fenster herausstreckst, peitscht dir der Wind ins Gesicht. Man sieht nur ein erstes Bild, weil dein Auge schlagartig beginnt zu tränen, der Blick durch den Sucher ist kaum noch  möglich. Man muss lernen, vorherzusehen, wie sich die Elemente im dreidimensionalen Raum zusammenfügen. Natürlich kann man die Flughöhe verringern, um einzelne Details einzufangen, oder noch höher fliegen, um eine spektakuläre Übersicht der Landschaft zu erhalten. Aber man erkennt nicht immer sofort, warum man etwas fotografiert – man tut es einfach. Der Aha-Effekt kommt erst später, wenn man die Bilder betrachtet und man klarer sieht.“

Luftbild von Andro Loria, geschossen mit FUJIFILM-X GFX
Foto © Andro Loria, 2018 | FUJIFILM GFX50S mit FUJINON GF32-64mmF4 R LM WR bei 1/1000 s, F10 und ISO 400

Vorbereitung ist das A und O

Die Planung einer Flugroute erfordert viel Arbeit und Abstimmung mit dem Piloten, erklärt Andro. „Wenn ich schon einmal in der Gegend war, habe ich häufig einen bestimmten Ort im Sinn, den ich mir aus der Luft genauer anschauen will. Für unbekannte Gebiete – zum Beispiel, als ich voriges Jahr nach Kenia reiste – nutze ich Satellitenbilder zur Vorbereitung. Die Auflösung ist inzwischen gut genug, um landschaftliche Muster zu erkennen. Man kann so nah heranzoomen, dass man sieht, wie es aus 1.000 Meter Höhe aussieht. Ich markiere alle interessanten Orte und wenn man dann herauszoomt, kann man die optimale Flugroute planen. Um jeden Punkt fliegen wir dann zwei, vielleicht drei Schleifen.“

Luftbild von Andro Loria, geschossen mit FUJIFILM-X GFX
Foto 2021 © Andro Loria | FUJIFILM GFX100 mit FUJINON GF45-100mmF4 R LM OIS WR bei 1/1000 s, F10 und ISO 500

Generell ist der Treibstoff immer knapp bemessen. Man hat in der Luft wenig Zeit. Und es braucht immer einen Plan B für den Fall, dass das Wetter umschlägt und der Flug vorzeitig abgebrochen werden muss.

„Ich spreche mich mit dem Piloten ab. Bei starkem Wind wird das Fliegen anspruchsvoller und bei Windgeschwindigkeiten von mehr als 40 km/h irgendwann auch zu gefährlich“, erzählt Andro. „Deshalb studieren der Pilot und ich am Vortag gemeinsam die Wettervorhersagen. Alles hängt von Wind, Temperatur, Sonneneinstrahlung, Bewölkung und so weiter ab. Ich hatte schon ein paar Situationen, in denen wir startbereit waren und dann aufgrund eines spontanen Wetterwechsels alles abgeblasen wurde. Das kommt vor. Geduld ist in der Fotografie eine große Fähigkeit – das gilt besonders für die Luftbildfotografie.“

Luftbild von Andro Loria, geschossen mit FUJIFILM-X GFX
Foto 2021 © Andro Loria | FUJIFILM GFX100 mit FUJINON GF45-100mmF4 R LM OIS WR bei 1/1000 s, F8 und ISO 400

In der Luft wird die Verständigung zwischen dem Fotografen und dem Piloten schwieriger. „Man einigt sich im Vorfeld zum Beispiel darauf, einen interessanten Ort in einem 300-Meter-Radius zu umkreisen. Oder wir legen fest, dass wir von 300 Meter Höhe langsam weiter aufsteigen oder von 1.000 Meter Höhe langsam sinken“, so Andro. Beim Hinauslehnen für ein Foto schaltet er das Mikrofon aber aus, da die starken Windgeräusche den Piloten stören würden.

Andro würdigt an dieser Stelle den isländischen Piloten Haraldur Diego, der 2022 verstarb. Mit ihm flog er oft, und beide ergänzten sich über vier Jahre hinweg perfekt. „Mit ihm verband mich eine Zeichensprache.“

Luftbild von Andro Loria, geschossen mit FUJIFILM-X GFX
Foto © Andro Loria, 2019 | FUJIFILM GFX50S mit FUJINON GF32-64mmF4 R LM WR bei 1/1000 s, F4,5 und ISO 400

„Nach einigen Flügen reichte es, wenn ich die Kamera in eine bestimmte Richtung neigte, und er wusste, was ich meinte. Wir mussten nicht mehr miteinander sprechen.“

Die besten Kameras für die Luftbildfotografie

„Im Moment benutze ich zwei FUJIFILM GFX100. Dieses Modell ist meine Lieblingskamera. Ich mag die klassischen Einstellräder und die hervorragende Ergonomie des Gehäuses“, sagt Andro. Die direkte Kontrolle der Kameraeinstellungen, ohne sich erst durch das Kameramenü kämpfen zu müssen, war für ihn entscheidend. Gerade in der Luftbildfotografie bei oft eisigen Temperaturen und in sehr unruhigen Situationen erweist sich das intuitive Bedienkonzept als vorteilhaft.

Zu den Kameras der GFX-Serie
Luftbild von Andro Loria, geschossen mit FUJIFILM-X GFX
Foto 2024 © Andro Loria | FUJIFILM GFX100 mit FUJINON GF45-100mmF4 R LM OIS WR bei 1/1000 s, F16 und ISO 400

Auf einem Flug nimm Andro zwei identische Kameras mit unterschiedlichen Objektiven mit.

„In der Luft muss es schnell gehen, du hast keine Zeit für Objektivwechsel“, erklärt er. „Wenn dir die Bedienung einer Kamera in Fleisch und Blut übergegangen ist, dann kannst du sie auch mit halb eingefroren Fingern fehlerfrei bedienen. Das garantiert dir, dass du keine Fotogelegenheit verpasst.“ Andro verwendet Zoom-Objektive, da sie ihm in der Luft maximale Flexibilität bieten. Manchmal fliegt er drei Schleifen auf gleicher Höhe und spielt einfach mit unterschiedlichen Brennweiten und Bildausschnitten.

Vor allem das FUJINON GF45-100mmF4 R LM OIS WR gefällt Andro sehr. Anfangs nutzte er das GF32-64mmF4 R LM WR, stellte aber schnell fest, dass er die meisten seiner Fotos mit längeren Brennweiten aufnimmt. „Ich wünschte mir ein Objektiv, das den Bereich von 70 mm bis 80 mm abdeckt“, sagt er. „Das GF45-100mmF4 erfüllt diesen Wunsch perfekt. Die Metadaten meiner Fotos zeigen, dass ich die meisten mit Brennweiten zwischen 60 mm und 85 mm aufgenommen habe.“

Am zweiten Kameragehäuse hat Andro das GF100-200mmF5. 6 R LM OIS WR, um auch eine noch längere Telebrennweite griffbereit zu haben. „Dieses Zoomobjektiv bietet mir mehr Reichweite und ist großartig, um eine Szenerie zu komprimieren“, erklärt er.  „Außerdem nehme ich immer ein zweites GF45-100mmF4 als Reserveobjektiv mit. Bisher hatte ich zwar noch nie Probleme, aber es ist besser, für den Fall der Fälle vorbereitet zu sein – so ähnlich wie mit dem Regenschirm in England, den man auch ständig dabei hat, obwohl es gar nicht regnet.“

„Nimm die Gegenlichtblende ab, denn im Wind wirkt sie wie ein Segel“, rät Andro. „Bei schnellen Fluggeschwindigkeiten und zusätzlichem Wind macht sich das durchaus bemerkbar. Diese Flugzeuge sind sehr klein, der Raum ist eng. Es ist wie in einem Kajak, man hat kaum Platz sich zu bewegen. Überlange Ausrüstung stört da nur.“

Luftbild von Andro Loria, geschossen mit FUJIFILM-X GFX
Foto 2024 © Andro Loria | FUJIFILM GFX100 mit FUJINON GF45-100mmF4 R LM OIS WR bei 1/1000 s, F11 und ISO 400
Luftbild von Andro Loria, geschossen mit FUJIFILM-X GFX
Foto 2024 © Andro Loria | FUJIFILM GFX100 mit FUJINON GF45-100mmF4 R LM OIS WR bei 1/1000 s, F9 und ISO 400

Andro räumt ein, dass ein noch kompakteres Kameragehäuse vielleicht noch praktischer wäre. „Aber ich will die größte Auflösung und die beste Bildqualität. Deshalb wähle ich die Kameras der GFX Serie“, sagt er. „Die Hälfte der Funktionstasten habe ich deaktiviert, um die Kamera nicht versehentlich zu verstellen, wenn mich der Wind durchschüttelt. Ich nutzte eigentlich nur drei oder vier Knöpfe, etwa um den ISO-Wert zu ändern oder schnell ein Histogramm einblenden zu können.“

Wenn er aus einem schnell fliegenden Flugzeug heraus fotografiert, muss Andro die Belichtung so einstellen, dass der Moment perfekt eingefroren wird.

Luftbild von Andro Loria, geschossen mit FUJIFILM-X GFX
Foto 2024 © Andro Loria | FUJIFILM GFX100 mit FUJINON GF45-100mmF4 R LM OIS WR bei 1/1000 s, F10 und ISO 400

„Ich arbeite normalerweise mit einer kurzen Verschlusszeit von 1/1000 Sekunde. Bei einer seitlichen Perspektive reicht auch eine 1/640 Sekunde, aber für ein Foto von oben muss es mindestens eine 1/800 Sekunde sein.“ Hier kommt ein weiterer Vorteil der GFX100 ins Spiel: der integrierte Bildstabilisator. „Die Stabilisierung ist großartig, sie funktioniert richtig klasse. Bei einem 102-Megapixel-Sensor würde man jede Bewegung, jede Vibration im Bild sehen – doch der Bildstabilisator kompensiert all das, es ist wirklich erstaunlich.“ Die Ergebnisse seiner Arbeit kann Andro erst nach der Landung überprüfen. Das macht den Bearbeitungsprozess für ihn konzentrierter und angenehmer.

Luftbild von Andro Loria, geschossen mit FUJIFILM-X GFX
Foto 2023 © Andro Loria | FUJIFILM GFX100 mit FUJINON GF45-100mmF4 R LM OIS WR bei 1/1000 s, F8 und ISO 100

„Schon in der Luft, spürst du, welche Bilder aus der Masse herausstechen werden“, erläutert er. „Diese drei oder vier Dateien sehen ich mir zu Hause zuerst an. Ich bin dann wirklich gespannt, ob alles wie erhofft geklappt hat. Es ist wie der berühmte magische Moment in der Dunkelkammer, wenn das Bild plötzlich erscheint. Das ist der Augenblick, wenn ich sehe, ob das Bild gelungen ist. In der Luft habe ich keine Gelegenheit, die Aufnahmen zu überprüfen. Ich vertraue voll auf die Technik und muss den Fujifilm-Kameras wirklich ein Lob aussprechen – sie leisten hervorragende Arbeit.“

„Wenn ich fotografiere, dann tue ich das in erster Linie für mich. Ich halte fest, was ich liebe“, schließt Andro. „Ich liebe die Natur und möchte sie in ihrer Ursprünglichkeit bewahren. Die Natur ist die wahre Künstlerin, ich versuche nur, ihre Kunstwerke bestmöglich einzufangen.“

Zu den Kameras der GFX-Serie
Weitere X-Stories

  • PRODUKTE
    • Kameras
    • Objektive
    • Zubehör
    • Software
  • SUPPORT
    • Downloads
    • Bedienungsanleitungen
    • Kompatibilität
    • FAQ
      • Service
      • FUJIFILM X | GFX Members
      • FUJIFILM Professional Services (FPS)
    • Product Security Information
  • MORE LINKS
    • NEWS
    • EVENTS
    • FUJIFILMSchool
    • AKTIONEN
    • HÄNDLERSUCHE
    • X-Photographers
    • X Stories
Follow Us
  • Deutschland
  • Globale
FUJIFILM ©FUJIFILM Corporation.
  • KONTAKT
  • DATENSCHUTZ
  • TEILNAHMEBEDINGUNGEN
  • Cookie Settings
Select Your Country Or Region
  • America
    • pt-br

      Brazil

    • en-ca

      Canada

      • English
      • French
    • en-us

      USA

  • Asia Pacific
    • zh-cn

      China

    • en-in

      India

    • id-id

      Indonesia

    • ja-jp

      Japan

    • ko-kr

      Korea

    • en-my

      Malaysia

    • en-ph

      Philippines

    • en-sg

      Singapore

    • th-th

      Thailand

    • vi-vn

      Vietnam

  • Europe
    • de-at

      Austria

    • fr-be

      Belgium

      • Dutch
      • French
    • hr-hr

      Croatia

    • cs-cz

      Czechia

    • da-dk

      Denmark

    • et-ee

      Estonia

    • fi-fi

      Finland

    • fr-fr

      France

    • de-de

      Germany

    • el-gr

      Greece

    • hu-hu

      Hungary

    • is-is

      Iceland

    • en-ie

      Ireland

    • it-it

      Italy

    • lv-lv

      Latvia

    • lt-lt

      Lithuania

    • nl-nl

      Netherlands

    • no-no

      Norway

    • pl-pl

      Poland

    • pt-pt

      Portugal

    • ro-ro

      Romania

    • ru-ru

      Russia

    • sk-sk

      Slovakia

    • sl-si

      Slovenia

    • es-es

      Spain

    • sv-se

      Sweden

    • fr-ch

      Switzerland

      • French
      • German
    • tr-tr

      Turkey

    • en-gb

      UK

    • uk-ua

      Ukraine

  • Oceania
    • en-au

      Australia

    • en-nz

      New Zealand

  • Other
    • global

      Global